Kontakt aufnehmen
Earhartstrasse 17, 8152 Glattpark
hello(at)likeartdesign.com
Mobile: +41 76 577 32 59
Arbeitsanfragen
hello(at)likeartdesign.com
Mobile: +41 76 577 32 59
Zurück

Rabbit r1: Ihr persönlicher KI-Assistent für eine nahtlose App-Integration

Rabbits Taschenformat-KI «r1» macht tägliche Aufgaben zum Kinderspiel.


Rabbit strebt danach, über die produktiven Möglichkeiten großer Sprachmodelle hinauszugehen und künstliche Intelligenz als integralen Bestandteil des Alltags zu etablieren. Zu diesem Zweck wird Rabbit das r1 auf den Markt bringen, ein persönliches AI-Gerät, das Aufgaben erfüllt, indem es im Namen des Benutzers verschiedene Anwendungen nutzt. Das Gerät wurde gestern auf der CES 2024 vorgestellt und hat online großes Interesse geweckt, mit Millionen von Aufrufen der Promotionsposts.

Das Gerät, entworfen vom schwedischen Technologieunternehmen Teenage Engineering, erinnert in seinem Aussehen an die Playdate-Handheld-Konsole, die ebenfalls von Teenage Engineering gestaltet wurde. Mit einer Größe vergleichbar mit einem Post-it, passt das Gerät problemlos in jede Tasche. Es nutzt ein umfangreiches Sprachmodell von OpenAI, um die Sprachbefehle des Benutzers zu interpretieren. Rabbits Ziel ist es jedoch, wie bereits erwähnt, über die produktiven Kapazitäten großer Sprachmodelle (LLMs) hinauszugehen und zu einer proaktiveren und engagierteren KI zu wechseln.

r1 nutzt Benutzeranmeldedaten für nahtlosen Anwendungszugriff

Rabbits Alleinstellungsmerkmal ist seine Software, ein speziell entwickeltes KI-Modell, das lernt, im Namen des Benutzers Anwendungen zu bedienen. Dieses KI-Modell, bekannt als das Large Action Model (LAM), ermöglicht es dem Benutzer, Aufgaben wie «Bestellen Sie einen Uber-Fahrer ins Büro, spielen Sie unterwegs motivierende Musik und informieren Sie das Team über meine Verspätung.» LAM verwendet dann die entsprechenden Apps, um diese Aufgaben zu erledigen.
Die Fähigkeit von LAM, Apps zu koordinieren, ermöglicht eine Erfahrung, die über die eines Smartphones hinausgeht. «Wir haben einen Punkt erreicht, an dem unsere Smartphones mit Hunderten von Apps vollgestopft sind, deren komplexe Benutzeroberflächen nicht miteinander kommunizieren», erklärt Jesse Lyu, Gründer und CEO von Rabbit. «Folglich fühlen sich die Nutzer oft frustriert und verloren.»

Das Modell wurde ursprünglich durch die Analyse tausender aufgezeichneter Benutzersitzungen in diversen Apps trainiert. Benutzer können r1 Zugriff auf ihre Apps gewähren, indem sie ihre Anmeldedaten über eine Einrichtungsseite auf ihrem Laptop oder Desktop eingeben.

Lyu erläutert, dass die über APIs verfügbaren Funktionen oft eingeschränkt sind und die Erweiterung der API-Funktionalität selten eine hohe Priorität für App-Entwickler darstellt. Daher entschied sich Rabbit, direkt über die Benutzeranmeldedaten auf die Apps zuzugreifen. Theoretisch kann das LAM-Modell alles erlernen, was ein Benutzer innerhalb einer App tun kann.

Wie reagieren App-Entwickler auf Rabbits Strategie?

Man fragt sich unweigerlich, wie App-Entwickler auf Rabbits Ansatz reagieren werden. Rabbit ermöglicht es Nutzern, einen KI-Agenten als Stellvertreter zu verwenden, um ihre Apps zu nutzen. Laut Unternehmen ist es unwahrscheinlich, dass dieser Stellvertreter Werbung zeigt oder zu In-App-Käufen animiert. Lyu glaubt nicht, dass App-Entwickler ein Problem damit haben werden, dass ihre Dienste weiterhin genutzt werden, allerdings auf eine neue Art und Weise.

Später dieses Jahr wird Rabbit einen «teach mode» einführen, der es Benutzern ermöglicht, das LAM-Modell direkt für die Nutzung ihrer Hauptanwendungen zu schulen. Über ein Webportal, genannt «rabbit hole», können Benutzer dem Modell zeigen, wie sie ihre Apps nutzen, und es so trainieren. Rabbit erklärt, dass das Modell durch das Beobachten der Nutzerinteraktion mit bestimmten Apps menschliche Aktionen an Computerinterfaces verstehen und nachahmen kann. Dies ermöglicht es dem Modell, neue Aufgaben zuverlässig und schnell zu erlernen. Beispielsweise könnte einem Videobearbeitungsprogramm beigebracht werden, Wasserzeichen aus Fotos zu entfernen.

Rabbit behauptet, dass die Gestaltung und die Funktionen des r1 es ermöglichen, Benutzeraufgaben schneller auszuführen als ein modernes Smartphone. Das Handheld-Gerät verfügt über ein 2,88-Zoll-Touchscreen-Display, wiegt 115 Gramm und besitzt ein Scrollrad zum Durchblättern von «Karten» mit Textinformationen zu KI-Aufgaben. Eine drehbare Kamera ermöglicht Aufgaben der Computer Vision, wie das Erkennen von Essenszutaten. Das Gerät unterstützt auch Videoanrufe und bietet Wi-Fi- und Mobilfunkverbindung, einen MediaTek-Prozessor, 4 GB RAM, 128 GB Speicher, einen USB-C-Anschluss und einen SIM-Karten-Slot. Der Akku soll einen ganzen Tag lang halten.

Lyu kündigt an, dass das r1 für 199 Dollar erhältlich sein wird und bis Ostern (31. März) ausgeliefert wird.

Likeartdesign
Likeartdesign
https://www.likeartdesign.ch

Eine Antwort hinterlassen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website speichert Cookies auf Ihrem Computer. Cookie-Richtlinie